top of page
  • Spotify
  • Instagram
  • YouTube

affrös

abscheulich, hässlich

​Wortart: Adjektiv

Gebrauch: veraltet

Trennung: af|frös

Aussprache: [aˈfʁøːs]

Synonyme: odiös

Reime: ingeniöskaptiösluminös, odiös, onerös, perniziös, preziös, skabrös

Herkunft

affrös

< französisch affreux (=)

< französisch affre (= Grauen)

Beispielsätze

„Umnachtet und allen Schrecknissen preisgegeben erscheint ihm die Zukunft schwarz und affrös, die Welt dem Untergange nahe, der Erdball in seinem Kern erbebend; […]“

Virchow, Rudolf: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin (1865)

„Um ihre Tugenden bekümmere ich mich nicht, Sylphide! allein ihre äußere Erscheinung ist affrös … wahre Vogelscheuchen! Schauderhafter Anblick!“

Hahn-Hahn, Ida: Die Geschichte eines armen Fräuleins, Band 2 (1869)

„Das sittliche Gefühl des jungen Monarchen war durch so viel Affröses verletzt.“

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren (1852)

Verweise

Duden

DWDS

Flexionstabelle

affrös | Kleinod des Quartals
Wortlänge:

6 Buchstaben

Silbenmenge:

2 | 3 B/S

Vokalanzahl:

2/6 | 33,3%

Buchstabenvarianz:

5/6 | 83,3%

Häufigkeitsklasse:

/                       [?]

Exklusivitätswert:

77 | 12,83        [?]

Scrabble-Punkte:

19 | 3,87          [?]

Popularität:

1. Platz | 67%

1. Platz | 39%

Kleinod-Nr.

33

Kennung:

01|19

Kleinod d. Woche:

7. Jan. 2019

(KW 2)

Kleinod d. Monats:

Januar 2019

Kleinod d. Quartals:

I | 2019

Kleinod d. Jahres:

[Wahl offen]

bottom of page