
perniziös
bösartig, unheilvoll
Wortart: Adjektiv
Gebrauch: Bildungssprache
Trennung: per|ni|zi|ös
Aussprache: [pɛʁniˈt͡si̯øːs]
Reime: affrös, ingeniös, kaptiös, luminös, odiös, onerös, preziös, skabrös
Herkunft
perniziös
< französisch pernicieux (= schädlich, gefährlich)
< lateinisch perniciōsus (=)
< lateinisch perniciēs (= Unheil, Verderben)
Laudatio
Der Ring der Kleinodien nimmt feierlich ein weiteres, nunmehr siebzigstes Mitglied in seinen Kreis bedrohter Wortschönheiten auf: Aktuelles Kleinod der Woche ist perniziös. Das bildungssprachliche Adjektiv bedeutet bösartig, unheilvoll und findet fachsprachlich auch in der Medizin Verwendung, insbesondere in Verbindung mit Anämie. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger onerös gelangte perniziös vom Lateinischen ausgehend über das Fran-zösische in unsere Sprache. Die Endung -ös ist dabei – wie auch bei affrös, ingeniös, odiös und preziös – der Aussprache des französischen -eux nachempfunden.
Sein Missklang, der seine Bedeutung ideal verstärkt, ließ perniziös in den Ring der Kleinodien aufsteigen.
Beispielsätze
„Das gemeinsame Kennzeichen aller dieser dramatischen Arten ist, daß sie entweder ganz ohne ein komisches Element oder doch ein solches nur beiläufig in sich aufnehmend, also entweder ganz ernster Natur oder doch vorwiegend auf eine wohlgefällige Wirkung angelegt, sämtlich einen glücklichen Ausgang haben, oder doch wenigstens keine von ihnen jemals einen perniziösen Verlauf nehmen kann.“
Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst (1887)
„Ich habe die Überzeugung, daß die Krankheit in ihrer milden Form vom Mars eingeschleppt worden ist, und daß die Bazillen unter den auf der Erde, resp. im menschlichen Körper herrschenden Verhältnissen so günstige Bedingungen für ihre Vermehrung gefunden haben, daß die alte perniciöse Form, die bei uns ausgestorben war, wieder auftritt.“
Laßwitz, Kurd: Auf zwei Planeten, Band 2 (1897)
„Denn mein Hauptprincip blieb immer, dem Impuls der Natur zu folgen, und die Lehre: in jedem Lande sich nach der Lebensart der Eingebornen zu richten – als höchst perniciös und abgeschmackt zu betrachten, wenn man sie nicht sowohl dem ersten Grundsatze als der Rücksicht auf frühere Gewohnheit gänzlich unterordnet.“
Stuttgarter Allgemeine Zeitung, Beilage zu Nr. 34 (3. Februar 1840)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS
⇒ Flexionstabelle
Wortlänge:
9 Buchstaben
Silbenmenge:
4 | 2,25 B/S
Vokalanzahl:
4/9 | 44,4%
Buchstabenvarianz:
8/9 | 88,9%
Häufigkeitsklasse:
/ [?]
Exklusivitätswert:
84 | 9,33 [?]
Scrabble-Punkte:
21 | 2,33 [?]
Popularität:
1. Platz | 32%
Kleinod-Nr.
70
Kennung:
38|19
Kleinod d. Woche:
14. Okt. 2019
(KW 42)
Kleinod d. Monats:
Oktober 2019
Kleinod d. Quartals:
[Wahl offen]
Kleinod d. Jahres:
[Wahl offen]
.jpg)