top of page

Myriade,
die; -, -n
Unmenge, Vielzahl
Wortart: Substantiv (feminin)
Gebrauch: gehoben
Trennung: My|ri|a|de
Aussprache: [myˈʁi̯aːdə]
Reime: nachgerade
Herkunft
Myriade
< englisch myriads (= Unzahl)
< lateinisch mȳrias (=)
< griechisch mȳriás (= Zahl/Menge von Zehntausend)
< griechisch mȳríos (= zahllos, unermesslich)
1682 durch E. v. Berge und 1742 durch Bodmer in ihren Übersetzungen von Miltons „Verlorenem Paradies“ ins Deutsche übertragen.
Beispielsätze
„Die aus Myriaden von Einzelheiten bestehende Vergangenheit geht in uns ein und verschwindet.“
Salter, James: Ein Spiel und ein Zeitvertreib (2000)
„Ein Licht-Eindruck aus den Tiefen der sterngefüllten Himmelsräume führt uns mittelst einer einfachen Gedankenverbindung über eine Myriade von Jahrhunderten in die Tiefen der Vorzeit zurück.“
von Humboldt, Alexander: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, Band 3 (1850)
„Und um sie herum verdunkelte eine Myriade von Vögeln den Himmel.“
Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde (2003)
„Zwischen den Milliarden Zellen der Hirnrinde kommt es zu einer Myriade wechselseitiger Stimulierungen.“
Die Zeit, 25.11.1983, Nr. 48
Vierzeiler
Myriaden Sterne funkeln,
Voller Mond in hellem Schein.
Staunend stehen wir im Dunkeln,
Fühlen uns so nichtig klein.
© Kleinod-Adventskalender (2019)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS
⇒ Wikipedia

Wortlänge:
7 Buchstaben
Silbenmenge:
4 | 1,75 B/S
Vokalanzahl:
4/7 | 57,1%
Buchstabenvarianz:
7/7 | 100%
Häufigkeitsklasse:
21 [?]
Exklusivitätswert:
73 | 10,43 [?]
Scrabble-Punkte:
18 | 2,57 [?]
Popularität:
4. Platz | 7%
Kleinod-Nr.
44
Kennung:
12|19
Kleinod d. Woche:
25. Mär. 2019
(KW 13)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Quartals:
/
Kleinod d. Jahres:
/
bottom of page