top of page

kurzhin
beiläufig
Wortart: Adverb
Gebrauch: veraltet
Trennung: kurz|hin
Aussprache: [kʊʁt͡shɪn]
Reime: forthin
Herkunft
kurzhin
< in Bearbeitung >
Beispielsätze
„Ich seh' dich witzig, und du bist im Zuge, / Mich kurzhin abzufertigen. Mir aber kommt / Die Luft an, die Bekanntschaft fortzusetzen [...]“
von Kleist, Heinrich: Amphitryon (1807)
„Selbst Schäffer, welcher in seinem ‚Abriß des Jauner- und Bettelwesens‘ beständig die Schreibung Jauner hat, erklärt nur kurzhin die Schreibung Gauner für die richtigere, indem er es von dem niedersächsischen Beiworte gau ableitet.“
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum, Band 1 (1858)
„[...] es heisset darin (in der Nachricht) nur kurtzhin: […] Die damalige Stadt Wesebaden ist verstöret oder umgeworffen worden.“
Schenk, Gottfried Anton: Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden (1758)
Verweise
⇒ Duden

Wortlänge:
7 Buchstaben
Silbenmenge:
2 | 3,5 B/S
Vokalanzahl:
2/7 | 28,6%
7/7 | 100%
Häufigkeitsklasse:
/ [?]
Exklusivitätswert:
62 | 8,86 [?]
Scrabble-Punkte:
13 | 1,86 [?]
Popularität:
2. Platz | 33%
3. Platz | 28%
Kleinod-Nr.
42
Kennung:
10|19
Kleinod d. Woche:
11. Mär. 2019
(KW 11)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Quartals:
/
Kleinod d. Jahres:
/
bottom of page