top of page
  • Spotify
  • Instagram
  • YouTube

Dubium,

das; -s, ...ia/...ien

Zweifelsfall

​Wortart: Substantiv (Neutrum)

Gebrauch: Bildungssprache veraltend

Trennung: Du|bi|um

Aussprache: [?]

Verwandte: dubitativ, dubios

Herkunft

Dubium

< lateinisch dubium (= Zweifel, Gefahr)

im 17. Jahrhundert entlehnt

Laudatio

Zweifelsohne betritt mit Dubium eine weitere exklusive Wortschönheit die Bühne der Kleinodien. Das Substantiv war vor allem im 18. Jahrhundert verbreitet, ist forthin jedoch zu einer Seltenheit verkommen und heutigentags nahezu vollends aus der Sprachlandschaft verschwunden. Im Plural spricht man von Dubia oder Dubien.

Sein herzerweichendes Schicksal sowie seine Kürze und Prägnanz ließen das aus dem Lateinischen stammende Dubium in den Ring der Kleinodien aufsteigen.

Beispielsätze

„Die Meynung, daß man bey einem zweiffelhafften Fall nicht pariren soll, kommt mit der Unterthanen Pflicht gar nicht überein, indem die Unterthanen sich gar leicht, um ihren Gehorsam zu verweigern, ein Dubium aussinnen könten.

von Rohr, Julius Bernhard: Einleitung zur Staats-Klugheit (1718)

„Diese Regel scheint anfangs sehr leichte, daß man nimmermehr vermuthen sollen, was vor unzehlich viel Dubia darbey vorkommen.

Hübner, Johann: Poetisches Handbuch (1696)

„Wir würden auch in der Sprache noch größere Progressus gemacht, und weiter gekommen seyn, wenn er nicht so viel Dubia wider die Historien und historischen Umstände, die wir lasen, gemacht hätte.

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung (1738)

„Hab ein sonderbar Dubium, das ich aus dem Stegreif nicht sogleich zu lösen weiß.

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen, Band 3 (1779)

„[...] es wird mir denn auch wiederum frey stehen, meine Dubia dawider vorzubringen.

Modestinus, Theophilus: Freymüthige Doch Bescheidene Unterredungen Von Kirchen- Religions- Politischen- und Natur-Sachen (1737)

Verweise

Duden

DWDS

Dubium | Kleinod der Woche
Wortlänge:

6 Buchstaben

Silbenmenge:

| 2 B/S

Vokalanzahl:

3/6 | 33,3%

Buchstabenvarianz:

5/6 | 83,3%

Häufigkeitsklasse:

/                       [?]

Exklusivitätswert:

72 | 12,00       [?]

Scrabble-Punkte:

10 | 1,67          [?]

Popularität:

4. Platz | 17%

Kleinod-Nr.

59

Kennung:

27|19

Kleinod d. Woche:

15. Jul. 2019

(KW 29)

Kleinod d. Monats:

/

Kleinod d. Quartals:

/

Kleinod d. Jahres:

/

bottom of page