top of page
  • Spotify
  • Instagram
  • YouTube

amön

anmutig, lieblich

​Wortart: Adjektiv

Gebrauch: Bildungssprache

Trennung: amön

Aussprache: [?]

Verwandte: Amönität

Herkunft

amön

< lateinisch amoenus (= reizend gelegen, angenehm)

Beispielsätze

„Ohne Zweifel, wie ich meine, / Will er meiner Töchter Eine / Sich vielleicht zur Gattin wählen: / Eine dieser edlen Seelen; / Arrogantia, die stolze Schöne / Und Stultitia, die amöne! / Bald werd' ich – so süße Pein! – / Prinzenschwiegervater sein!

von Pocci, Franz: Aschenbrödel | Lustiges Komödienbüchlein, Band 5 (1875)

„Seitdem verstand ich amön zu scherzen, und die Melancholie verspeiste mich bei lebendigem Leibe.

von Niebelschütz, Wolf: Der blaue Kammerherr (1949)

Vierzeiler

Reich an Charis, sprich amön,

Die Gestalt, das Antlitz gar.

Alles an ihm wirkte schön –

Bis auf eines: sein Charakter.

© Kleinod-Adventskalender (2019)

Verweise

Duden

DWDS

amön | Kleinod der Woche
Wortlänge:

4 Buchstaben

Silbenmenge:

| 4,00 B/S

Vokalanzahl:

2/4 | 50%

Buchstabenvarianz:

4/4 | 100%

Häufigkeitsklasse:

/                       [?]

Exklusivitätswert:

49 | 12,25       [?]

Scrabble-Punkte:

13 | 3,25          [?]

Popularität:

[Wahl offen]

Kleinod-Nr.

31

Kennung:

50|18

Kleinod d. Woche:

10. Dez. 2018

(KW 50)

Kleinod d. Monats:

[Wahl offen]

Kleinod d. Jahres:

[Wahl offen]

bottom of page