top of page
  • Spotify
  • Instagram
  • YouTube

wesen

existieren, leben

​Wortart: Verb (schwach)

Gebrauch: gehoben, veraltet

Trennung: we|sen

Aussprache: [ˈveːzn̩]

Verwandte: anwesend, gewesen, verwesen, Wesen, wesentlich

Herkunft

wesen

< mittelhochdeutsch wesen (= sein, existieren, sich aufhalten, dauern, geschehen)

< althochdeutsch wesan (= verweilen, wohnen)

Laudatio

Wir verabschieden uns vom Monat November mit einer Wortschönheit der Extraklasse: Aktuelles Kleinod der Woche ist wesen. Das schwache Verb – laut Duden gehoben veraltet – stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet (lebend) existieren, sein. Auch wenn es auf den ersten Blick womöglich fremd oder eigenartig erscheint, ist es doch in aller Munde. So steckt eine flektierte Form beispielsweise im Partizip gewesen. Viele ursprüngliche Formen des Vollverbs sein sind über die Jahrhunderte hinweg verloren gegangen. Diese Lücken im Flexionsparadigma wurden bei der sogenannten Suppletion mit fremden Verbformen aufgefüllt. Auch die Präteritumsformen (war, waren) sind vom Stamm wesen abgeleitet. Ferner kennt man das Kleinod beispielsweise von der Konversion Wesen oder der Derivation verwesen.

Diese nahezu unerschöpfliche Vielfalt, sein Alter sowie seine metaphysische Dimension ließen wesen in den Ring der Kleinodien aufsteigen.

Beispielsätze

keine Beispielsätze vorhanden

Verweise

Duden

DWDS

Wortlänge:

5 Buchstaben

Silbenmenge:

| 2,5 B/S

Vokalanzahl:

2/5 | 40%

Buchstabenvarianz:

4/5 | 80%

Häufigkeitsklasse:

/                        [?]

Exklusivitätswert:

31 | 6,20          [?]

Scrabble-Punkte:

| 1,40            [?]

Popularität:

3. Platz | 15%

Kleinod-Nr.

76

Kennung:

44|19

Kleinod d. Woche:

25. Nov. 2019

(KW 48)

Kleinod d. Monats:

/

Kleinod d. Quartals:

/

Kleinod d. Jahres:

/

wesen | Kleinod der Woche
bottom of page