top of page

selbander
zu zweit
Wortart: Adverb
Gebrauch: veraltet
Trennung: selb|an|der
Aussprache: [zɛlpˈʔandɐ]
Verwandte: selbst, ander, selbdritt
Synonyme: zweisam
Herkunft
selbander
< mittelhochdeutsch selbe ander (= er selbst als zweiter)
insbesondere im Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen verbreitet
Beispielsätze
„Des Nachts da war es besser, / Da waren die Straßen leer; / Ich und mein Schatten selbander, / Wir wandelten schweigend einher.“
Heine, Heinrich: Manch Bild vergessener Zeiten | Buch der Lieder (1827)
„Sie ist's. Rudenz und ich, / Wir trugen sie selbander aus den Flammen, / Und hinter uns fiel krachend das Gebälk.“
Schiller, Friedrich: Wilhelm Tell (1804)
„Und eh wir uns beide besannen, / Da wiehert' das Flügelroß – / Wir flogen selbander von dannen, / Daß es unten die Schreiber verdroß.“
Eichendorff, Joseph von: [Gedichte] Der Unverbesserliche (1837)
„Denken kann man allein, lieben nur selbander.“
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums (1841)
„In der Stadt angekommen, sah er sich die Straßen, in denen er in seiner Trübseligkeit umhergegangen, mit Muße an und ging in Gedanken immer selbander durch dieselben hin.“
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich, Band 4 (1855)
Vierzeiler
Selbander schritten die Verliebten
In den Winterwald, voll Glück.
Nur weil sie sich ernstlich liebten,
Kamen sie zu zweit zurück.
© Kleinod-Adventskalender (2019)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS
.jpg)
Wortlänge:
9 Buchstaben
Silbenmenge:
3 | 3 B/S
Vokalanzahl:
3/9 | 33,3%
Buchstabenvarianz:
8/9 | 88,9%
Häufigkeitsklasse:
/ [?]
Exklusivitätswert:
60 | 6,67 [?]
Scrabble-Punkte:
12 | 1,33 [?]
Popularität:
1. Platz | 56%
3. Platz | 21%
Kleinod-Nr.
50
Kennung:
18|19
Kleinod d. Woche:
13. Mai 2019
(KW 20)
Kleinod d. Monats:
Mai 2019
Kleinod d. Quartals:
/
Kleinod d. Jahres:
/
bottom of page