top of page

reziprok
wechselseitig
Wortart: Adjektiv
Gebrauch: Fachsprache
Trennung: re|zi|p|rok
Aussprache: [ʁet͡siˈpʁoːk]
Verwandte: Reziprokpronomen
Herkunft
reziprok
< lateinisch reciprocus (= zurückwirkend, auf demselben Wege zurückkehrend)
im 17. Jahrhundert entlehnt
Beispielsätze
„Denn Einverständnis und Dissens stützen sich, soweit sie sich an reziprok erhobenen Geltungsansprüchen bemessen und nicht bloß durch externe Umstände verursacht sind, auf Gründe, über die die Beteiligten vermeintlich oder tatsächlich verfügen.“
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1 (1981)
„Meine Versuche beweisen, daß die Reitzbarkeit oder der Ton der Faser nur von dem reciproken Gleichgewichte zwischen allen Elementen der Faser, dem Stickstoffe, dem Wasserstoffe, u. s. w., abhängt.“
von Humboldt, Alexander: Schreiben des Herrn Oberbergraths von Humboldt an Herrn van Mons in Brüssel über den chemischen Prozeß der Vitalität (1797)
„Aber das Verhältnis der Mengen je zweier Güter, in dem dieselben auf dem Markte ausgetauscht werden, oder dessen reziproker Wert, der Preis jedes Gutes, ist, wie früher gesagt, für alle Wirtschaftssubjekte, reich oder arm, dasselbe oder derselbe.“
Schumpeter, Joseph: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1912)
„Nennt man das hierzulande reziproken Snobismus oder Dialektik?“
Böll, Heinrich: Billard um halb zehn (1959)
„Der reciproke Werth des Elasticitätscoeffizienten, nämlich das Verhältniss einer unendlich kleinen Contraktion der Volumeneinheit zu der entsprechenden Druckvermehrung, heisst Compressibilitätscoeffizient.“
Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik (1897)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS

Wortlänge:
8 Buchstaben
Silbenmenge:
3 | 2,67 B/S
Vokalanzahl:
3/8 | 37,5%
Buchstabenvarianz:
7/8 | 87,5%
Häufigkeitsklasse:
19 [?]
Exklusivitätswert:
76 | 9,50 [?]
Scrabble-Punkte:
17 | 2,13 [?]
Popularität:
4. Platz | 10%
Kleinod-Nr.
25
Kennung:
44|18
Kleinod d. Woche:
29. Okt. 2018
(KW 44)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Jahres:
/
bottom of page