
Remedur,
die; -, -en
Beseitigung von Missständen
Wortart: Substantiv (feminin)
Gebrauch: veraltet
Trennung: Re|me|dur
Aussprache: [?]
Verwandte: remedieren, Remedium
Herkunft
Remedur
< spätlateinisch remediare (= heilen)
< lateinisch remedium (= Arznei, Heilmittel)
Laudatio
Die nächste Karteikarte findet ihren Weg in die Sammlung bedrohter Wortschönheiten: Aktuelles Kleinod der Woche ist die Remedur. Das veraltete Substantiv drückt kurz und bündig Abhilfe oder die Beseitigung eines Missstandes aus. Insbesondere in Zeitungsartikeln trifft man heutigentags auf sie – häufig in der festen Wendung Remedur schaffen. Sie zählt ferner zu den Lieblingswörtern des verstorbenen Geheimrates Zwicker in Theodor Fontanes Effi Briest.*
Ihre wundervolle Prägnanz ließ die aus dem Spätlatei-nischen entlehnte Remedur in den Ring der Kleinodien aufsteigen.
* „Remedur war nämlich ein Lieblingswort von Zwicker, womit er mich oft gelangweilt hat; aber freilich, alle Geheimräte haben solche Lieblingsworte.“
Beispielsätze
„Zum Glücke haben seine Nachfolger beim Anblicke des Sittenverderbnisses auf Remedur gesonnen und in drei Etappen dem großen Unheil abzuhelfen gesucht.“
Diefenbach, Johann: Reformation oder Revolution (1897)
„Aber nimmt man wieder zu viel Rücksicht auf solche Hausrepräsentation und den sogenannten ersten Eindruck und schenkt man wohl gar noch einer solchen hübschen Person eine weiße Tändelschürze nach der andern, so hat man eigentlich keine ruhige Stunde mehr und fragt sich, wenn man nicht zu eitel ist und nicht zu viel Vertrauen zu sich selber hat, ob da nicht Remedur geschaffen werden müsse.“
Fontane, Theodor: Effi Briest (1896)
„Werden Reichsgesetze in einem Bundesstaat verletzt, so kann das Reich der Regel nach keine unmittelbare Remedur eintreten lassen, sondern es kann nur den Staat anhalten, das Reichsgesetz zu beachten oder zu vollziehen.“
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Band 1 (1876)
„Er hätte sich ihm eher anschließen sollen, sagte der König, indem er ihm die Hand auf die Schulter legte; nun komme er in zwölfter Stunde nach erlittenem Schaden; es sei ja aber gottlob noch nicht zu spät zur Remedur.“
Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg (1914)
„Nicht deshalb, weil es schwer ist, die individuellen Umstände des Falles zu erfassen und abzuwägen; […] sondern deshalb, weil man mit dieser zufälligen Remedur nicht bessert, was dem Privatrechtsverkehr grundsätzlich anhaftet: die Willkür.“
Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft (1927)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS
Wortlänge:
7 Buchstaben
Silbenmenge:
3 | 2,33 B/S
Vokalanzahl:
3/7 | 42,9%
Buchstabenvarianz:
5/7 | 71,4%
Häufigkeitsklasse:
19 [?]
Exklusivitätswert:
50 | 7,14 [?]
Scrabble-Punkte:
9 | 1,29 [?]
Popularität:
3. Platz | 21%
Kleinod-Nr.
71
Kennung:
39|19
Kleinod d. Woche:
21. Okt. 2019
(KW 43)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Quartals:
/
Kleinod d. Jahres:
/
