top of page

pittoresk
idyllisch, malerisch
Wortart: Adjektiv
Gebrauch: Bildungssprache
Trennung: pit|to|resk
Aussprache: [ˌpɪtoˈʁɛsk]
Synonyme: arkadisch, bukolisch
Herkunft
pittoresk
< französisch pittoresque (=)
< italienisch pittoresco (=)
< italienisch pittore (= Maler)
< lateinisch pictor (=)
< lateinisch pingere (= malen, bestreichen)
im 18. Jahrhundert entlehnt
Beispielsätze
„Worte können nur einen schwachen Begriff von dem Wasserfalle von Tequendama geben, welches der pittoreskeste auf der Erde ist, weil er mit weniger Umfange als der Niagara und mit geringerer Höhe als der Staubbach doch in schönerem Verhältnisse alles das vereinigt, was die einzelnen Vorzüge der andern Wasserfälle ausmacht.“
von Humboldt, Alexander: Ueber die Reise des Hrn. Alex. v. Humboldt (1810)
„Der Bau, wie er sich unter Epheu und Linden darstellt, wirkt pittoresk genug, ohne daß er im Uebrigen besonders zu loben wäre.“
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Band 3 (1873)
„So eine, wie sie immer auf den Bildern in den alten schweizer Hotels abgemalt ist, und vor denen man sich vergeblich fragt, wo in aller Welt denn solche pittoresken Ruinen vorkämen.“
Tucholsky, Kurt: Wandertage in Südfrankreich (1925)
„Die Lage ist pittoresk, an einem Berghang, ein Fluß rauscht vorbey, heitergrüne Weinreben umranken hie und da die übereinanderstolpernden, zusammengeflickten Bettlerpalläste.“
Heine, Heinrich: Reisebilder, Band 3 (1830)
„Die Physiognomien dieser Männer waren durchaus nicht national über Einen Leisten geschlagen, auch war da nichts Pittoreskes, weder in Tracht, noch in Haar- und Bartwuchs zu bemerken; es herrschte jene Verschiedenheit und Individualität, wie sie durch die unbeschränkte persönliche Freiheit erzeugt wird, jene Freiheit, welche bei einer unerschütterlichen Strenge der Gesetze Jedem sein Schicksal läßt und ihn zum Schmied seines eigenen Glückes macht.“
Keller, Gottfried: Der grüne Heinrich, Band 1 (1854)
Vierzeiler
Ein Überschwang der Weihnachtsdüfte
Schwang durch pittoreske Lüfte.
Keiner weinte, keiner klagte
Auf dem holden Weihnachtsmarkte.
© Kleinod-Adventskalender (2019)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS

Wortlänge:
9 Buchstaben
Silbenmenge:
3 | 3,00 B/S
Vokalanzahl:
3/9 | 33,3%
Buchstabenvarianz:
8/9 | 88,9%
Häufigkeitsklasse:
18 [?]
Exklusivitätswert:
59 | 6,56 [?]
Scrabble-Punkte:
16 | 1,78 [?]
Popularität:
4. Platz | 13%
Kleinod-Nr.
18
Kennung:
37|18
Kleinod d. Woche:
10. Sep. 2018
(KW 37)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Jahres:
/
bottom of page