
habil
geschickt, geübt, fähig
Wortart: Adjektiv
Gebrauch: Bildungssprache veraltet
Trennung: ha|bil
Aussprache: [haˈbiːl]
Verwandte: habilitieren, Habitat, habituell, Habitus
Herkunft
habil
< lateinisch habilis (= handlich, tauglich, bequem)
< lateinisch habēre (= haben, halten, tragen)
Laudatio
Die dritte Wortschönheit unter dem Monatsmotto „Kurz & bündig“ zieht in den Olymp der bedrohten Begriffe ein: Aktuelles Kleinod der Woche ist habil. Das Adjektiv – laut Duden bildungssprachlich veraltet – bedeutet geschickt, ge-übt, fähig und entstammt erneut der lateinischen Sprache. Wie bereits beim Vorgänger rite besteht eine Verbindung in die akademische Welt. Die Abkürzung habil. in Doktortiteln steht für habilitiert, sprich für die Fähigkeit, an einer Hochschule zu lehren. Das Verb ist, wie auch das Habitat oder der Habitus, eng mit unserem Kleinod verwandt.
Prägnanz und Funktionalität ließen habil in den Ring der Kleinodien aufsteigen.
Beispielsätze
„Ist die Besoldung aber nicht hinlänglich oder richtig, so setzt es nicht allein einen ehrlichen Diener in Sorge und Unruhe, daß er mit einer solchen Gemüths-Freyheit seinen Verrichtungen nicht so, wie er sonsten wohl könte, obliegen kan, sondern wird auch, wo er ein habiler Mann, es bloß so lange zusehen, biß er eine andere Gelegenheit, sich besser zu erhalten, vor sich hat.“
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit (1718)
„Er war ein habiler und kluger Mann, und hatte gelernet den Mantel nach dem Winde hengen.“
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung (1738)
„In Ansehung der erstern Frage bemerken wir hier nur im Allgemeinen, daß zur Einführung einer Gewohnheit habile Handlungen der Unterthanen erfordert werden.“
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer (1790)
„‚[...] und werden durch Erkäntnis dieses Studii (Mechanicum), wenn auch nur gemeine Leute in ihrer Jugend bald hierzu kommen, sehr habile Leute hieraus formiret, die extraordinaire Sachen zu praestiren fähig sind; dergleichen mir sehr viele Exempel unter allerhand Nationen bekannt worden.‘“
Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften (1724)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS
Wortlänge:
5 Buchstaben
Silbenmenge:
2 | 2,5 B/S
Vokalanzahl:
2/5 | 40%
Buchstabenvarianz:
5/5 | 100%
Häufigkeitsklasse:
/
Exklusivitätswert:
44 | 8,80
Scrabble-Punkte:
9 | 1,80
Popularität:
[Wahl offen]
Kleinod-Nr.
87
Kennung:
07|20
Aufnahmedatum:
17. Feb. 2020
(KW 8)
Monatsmotto:
Kurz & bündig
