top of page

entraten
auf etwas verzichten
Wortart: Verb (stark)
Gebrauch: gehoben veraltend
Trennung: ent|ra|ten
Aussprache: [ɛntˈʁaːtən]
Verwandte: raten
Synonyme: entäußern
Herkunft
entraten
< mittelhochdeutsch entrāten (=)
Laudatio
Wir verabschieden uns vom Monat Juli mit einer aus-sterbenden Wortschönheit, die laut Duden als gehoben veraltend gilt. Das starke Verb entraten bedeutet auf etw./jmdn. verzichten oder ohne etw./jmdn. auskommen und fordert den Genitiv. Der korrekte Gebrauch des Wortes ist daher: einer Sache / jemandes entraten.
Seine Seltenheit sowie seine Eleganz ließen es in den Ring der Kleinodien aufsteigen.
Beispielsätze
„Man hat von meinen treuen Kammerfrauen, / Von meinen Dienern mich getrennt – Wo sind sie? / Was ist ihr Schicksal? Ihrer Dienste kann ich / Entraten, doch beruhigt will ich sein, / Daß die Getreun nicht leiden und entbehren.“
Schiller, Friedrich: Maria Stuart (1800)
„Sobald ich bei der Besprechung des Themas der Staatsexamensarbeit den Eindruck gewinne, daß der Kandidat des sprachlichen Verantwortungsgefühls enträt – und die Reflexion auf die Sprache ist das Urbild einer jeglichen philosophischen –, pflege ich ihn auf jene Bestimmung der Prüfungsordnung aufmerksam zu machen und ihm vorweg zu schildern, wessen ich in diesen Arbeiten gewärtig bin.“
Adorno, Theodor W.: Philosophie und Lehrer (1966)
„Freilich, die die mythologischen Namen blos ‚als leere Schälle gebrauchen,‘ die können ihrer entrathen; sind das aber Dichter?“
von Herder, Johann Gottfried: Ueber die neuere Deutsche Litteratur, Band 3 (1767)
„Liebes Fräulein, falls Sie der Blumensträuße und des Sektes nicht entraten mögen, sollen Sie sie von mir bekommen. Es ist nicht zulässig, daß Sie dieser Dinge durch Schüler teilhaftig werden.“
Mann, Heinrich: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen (1906)
„Auch die bürgerliche Gesellschaft kann der Herrschaft nicht entraten; ja, im Maße ihrer natürlichen Tendenz zur Desorganisation bedarf sie erst recht der Integration durch politische Gewalt.“
Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962)
Verweise
⇒ Duden
⇒ DWDS

Wortlänge:
8 Buchstaben
Silbenmenge:
3 | 2,67 B/S
Vokalanzahl:
3/8 | 37,5%
Buchstabenvarianz:
5/8 | 62,5%
Häufigkeitsklasse:
23 [?]
Exklusivitätswert:
26 | 3,25 [?]
Scrabble-Punkte:
8 | 1,00 [?]
Popularität:
2. Platz | 28%
2. Platz | 24%
Kleinod-Nr.
60
Kennung:
28|19
Kleinod d. Woche:
22. Jul. 2019
(KW 30)
Kleinod d. Monats:
/
Kleinod d. Quartals:
/
Kleinod d. Jahres:
[Wahl offen]
bottom of page